Wanderrouten planen

Routenplanung ist sehr wichtig!

 

 

 

Ich plane erst die Wanderung, dann geht es raus in die Natur zum Wandern!

Mein Tipp an Dich, wie Du eine Wanderung mit Spaß und Erholung auf Deinen kleinen und großen Wander-Abenteuern haben wirst und immer sicher ans Ziel kommst.

 

 

 

 

 


Wenn ich in die Planung einer Wanderung gehe, und es hat sich noch ein Mitwanderer gemeldet, gehen ich wie folgt vor:

meine Überlegungen:

  • Wie gut ist die Kondition (körperlich und mental)?
  • Welche Wandererfahrungen ist vorhanden?
  • Gibt es Anzeichen dafür, dass zu viele anstrengende Passagen (z.B. steile Anstiege) unterwegs, für Mitwanderer zum Probleme werden können?
  • Bist Du Dir sicher, dass in anspruchsvollem Gelände (z.B. felsige Steige, wurzelreiche Waldpfade) alle Mitwanderer ausreichend trittsicher sind?

Mit diesen Überlegungen bekommst Du ein Gefühl dafür, wie gut eine Route zu Dir oder den Wanderer passt.
Damit ist eine schöne, harmonische und sichere Wanderung gegeben.

 

Und für mich ist auch sehr wichtig der Spaßfaktor der Wanderung. Die Wanderung soll auch Spaß machen und das für alle, die mitwandern.
Was macht dann genau Spaß auf der Wanderung?
Ich schaue mir den Schwierigkeitsgrad der Route an und plane so, dass auch jeder das schafft. Dabei gehört die Abwechslung zu einer guten Wanderung.
Abwechslungsreiche Wege und Natur, z.B.: Wälder und aussichtsreiche Höhenwege.
Stationen unterwegs, an denen es etwas zu entdecken gibt. Punkte mit tollem Ausblick auf die Umgebung oder Hütten mit Bewirtung.

Mit diesen Überlegungen sollte die Planung der Route auf dem richtigen Weg sein!

 

 

 


Routenplanung und Routenplaner

Sobald ich meine Wanderstrecke ausfindig gemacht habe geht es an die Routenplanung für unterwegs.

Ich werde immer wieder mal gefragt, wie ich die Planung für unterwegs machen.

Hier meine Tipps für Dich:

Du kannst mit einem Routenplaner für Dein GPS-Gerät oder Smartphone, den Track erstellen oder downloaden und damit auf der Tour navigieren.

 

 

Welchen Routenplaner verwenden und wie funktioniert das?
Hier gibt es verschiedene Anbieter und Möglichkeiten, im Prinzip ist es aber immer der gleiche Vorgang.
Du findest oder erstellst Tracks (GPX-Tracks) für Deine GPS-Gerät, lädst diese Tracks dann auf Dein GPS-Gerät oder in ein Portal (GPS-Gerät, Smartphone, Desktop) und kannst dann auf der Wanderung über GPS-Standortbestimmung navigieren.

Wie das im Detail genau funktioniert, hängt vom Anbieter ab. Die Handhabung ist oft ähnlich, was es für Dich einfach macht. Hier führen wir mal einige Links der bekanntesten Anbieter bzw. Möglichkeiten auf:

Komoot ist ein browserbasiertes Portal und Tourenverzeichnis für Outdoor-Aktivitäten.

  • Free-Version (eingeschränkt) & Pro-Version (kostenpflichtig) mit Sonderkonditionen.
  • Browser Online-Portal & App (Android & IOS) – auch Offline-Nutzung möglich.
  • Nutzung des reichhaltigen Tourenangebots der Community und eigene Routen-Planung möglich.
  • Viele verschiedene Karten-Typen, Tourenbeschreibungen, Sammlungen, Karten, GPX-Tracks, Sehenswürdigkeiten.
  • Interaktion mit Usern: Follow-Funktion, Like- und Kommentarfunktion.
  • Qualität der Routen: Schwankt stark, je nach Erfahrung und Bearbeitungsqualität der User.

Das browserbasierte Portal des KOMPASS Verlags steht für zuverlässige Karten Qualität seit fast 70 Jahren (Gründung 1953). Das bekannt grüne Kartenmaterial gibt es inzwischen im Web, als APP oder klassisch als Printkarte.

  • Free-Version (eingeschränkt) & Pro-Version (kostenpflichtig).
  • Browser Online-Portal & App – auch Offline-Nutzung möglich.
  • Nutzung des reichhaltigen Tourenangebots und eigene Routen-Planung möglich.
  • Tourenbeschreibungen, Karten, GPX-Tracks.
  • Greift auf die eigenen, detaillierten topographischen Wanderkarten zurück und zeigt auch die Hangneigung an!
  • Qualität der Routen: Vor Freigabe für die Öffentlichkeit werden die Tourenbeschreibungen redaktionell qualitätsgesichert.

 


Wenn Du ein GPS-Gerät von Garmin besitzen, kann mit der Software Basecamp seine Touren sicher planen. Voraussetzung dazu ist: Ein GPS-Gerät und einen PC, auf dem die Software installiert wird.

 

  • Software ist kostenlos für Windows & Apple erhältlich
  • Topographische Karten von Garmin müssen käuflich erworben werden.
  • Topographische Karten aus Drittquellen – kostenlos – können auch genutzt werden.
  • GPS-Gerät ist Nutzung auf Tour notwendig: Je nach verwendeter Karte ist Navigation und Tracking möglich.
  • Qualität der Routen: Abhängig von den Quellen bzw. von der eigenen Planung.
  • Es besteht auch die Möglichkeit der Verwendung von Smart Watches usw. weitere Information auf der Website

Für mich hat sich die APP komoot als gute Routenplanung herauskristallisiert, ich plane sehr gerne meine Routen mit komoot am Rechner, wenn die Route dann festgelegt ist, gebe ich diese dann auch über die APP frei für meinen Mitwanderer oder auch nur für uns 😊 die Route stelle in der APP auch immer auf offline verfügbar.

Ich schaue mir auch gerne die Routen von anderen Usern an und wenn mir eine gefällt, übernehme ich diese auch ganz gerne oder passe diese nach meinem Gusto an.
Ich kann sagen, dass ich, wenn ich eine Route gewandert bin, ohne diese anzupassen, die von einem User gemacht wurde, bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht habe.

Fazit zu komoot:

  • Übersichtlich
  • Innovativ
  • Guter Austausch mit anderen Wanderern
  • Zuverlässig
  • Kostenlos (mit einer kostenpflichtigen Version): „Premium enthält das komoot Welt-Paket sowie eine Reihe speziell entwickelter Funktionen, die dich bei all deinen Abenteuern weiterbringen.“
  • Maßgeschneiderte Touren
  • Planung leicht gemacht
  • Zuverlässige Navigation
  • Eine Erinnerung an jedes Abenteuer, da die Routen gespeichert werden

Für mich ist komoot daher die N° 1 unter den Angeboten der Routenplanungssoftware


Update: Veränderungen bei Komoot und meine persönliche Einschätzung

Seit einiger Zeit wurde Komoot von einem neuen Unternehmen übernommen – mit dieser Änderung kam auch eine neue Preisstruktur. Einige bisher kostenlose Funktionen wie der Offline-Zugriff oder die detaillierte Planung von Touren sind nun kostenpflichtig geworden.

Ich selbst nutze Komoot schon seit Jahren intensiv und habe die App auch hier auf der Seite als meinen persönlichen Favoriten empfohlen. Durch die neuen Einschränkungen und Abo-Modelle denke ich aktuell darüber nach, ob Komoot für alle Nutzerinnen und Nutzer noch die beste Wahl ist – gerade für Gelegenheitswanderer oder Menschen, die keine monatlichen Kosten möchten.

Ich teste deshalb derzeit einige Alternativen zu Komoot – darunter z. B. Outdooractive, Bergfex, oder AllTrails – und überlege, in einem der nächsten Beiträge einen neuen Favoriten vorzustellen, falls ich eine bessere Lösung finde.

👉 Wenn du selbst Erfahrungen mit den neuen Komoot-Funktionen oder Alternativen gemacht hast, freue ich mich über eine Nachricht von Dir!