Wanderwege Beschildeung

Wanderwege Beschildeung

18. Februar 2021 Allgemeines Teneriffa / Tenerife Wandern-Tenerife 0

Wanderwege Beschilderung

Die Beschilderung der Wanderwege sollte bekannt sein, da es ansonsten zu Umwegen und schlimmstenfalls auch zu gefährlichen Passagen führen kann.

Woher komme also die Beschilderungen und wer hat die Form und Farbgebung festgelegt?

Grundsätzlich gibt es keine europa- oder gar weltweit absolut einheitliche Beschilderung. Dennoch können die Schilder überall gelesen und verstanden werden.

In Europa gibt es die Europäische Wandervereinigung (EWV), die 1969 in Deutschland gegründet wurde. Diese Dachorganisation besteht aus heute 65 Wanderverbänden aus 35 europäischen Staaten mit rund 3 Millionen Mitgliedern. Einige gibt es schon seit über 150 Jahren.

Wozu also diese Verbände?

„Die Ziele der EWV sind:

  • Weiterentwicklung der Wander- und Bergsportaktivitäten in Europa
  • Schaffung und Wegemarkierung von 12 europäischen Fernwanderwegen, Schutz und Erhalt dieser und anderer europäischer Wege
  • Verständnis für Landschaft, Landschaftsschutz, Förderung der Grundsätze der ökologischen Entwicklung
  • Förderung des Wissens über europäische Geschichte und Kultur sowie Schutz dieses Erbes
  • Stärkung des Bewusstseins der Menschen, dass physische Bewegung eine der Grundvoraussetzungen für ein gesundes Leben ist
  • Bemühen um den Erhalt des freien Zugangs zur Natur; dieses Ziel ist zweitrangig nach dem Ziel des Umweltschutzes
  • Stärkung des gegenseitigen Verständnisses unter den Menschen durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Organisation pan-europäischer Veranstaltungen“

aus: http://www.era-ewv-ferp.com/de/ewv/http://www.era-ewv-ferp.com/de/ewv/

 

In Spanien werden drei Arten von Wanderwegen klassifiziert:

GR (Fernwege): mehr als 50 Kilometer mit roter Farbe identifiziert
PR (Kurzwege): 50-10 Kilometer, mit gelber Farbe identifiziert
SL (lokale Wege): weniger als 10 Kilometer, mit grüner Farbe identifiziert

Schilder-Farben

Schilder-Farben

Diese Markierungen können sowohl als Schild aufgestellt als auch auf Pfosten, Felsen, Bäumen oder anderen natürlichem Untergrund aufgetragen sein.

Beispiel einer Strecke mit mehreren Wegearten

Beispiel einer Strecke mit mehreren Wegearten

Eine Warnung vor dem Wechsel des markierten Weges ist mit einer abgewinkelten
Markierung dargestellt.

Richtungsänderung

Ein X zeigt einen falschen Weg an. Dieses ist an Kreuzungen platziert, um anzugeben, wo der Weg nicht weiter verläuft.

Falscher Weg

Falscher Weg

 

Wegweiser und Richtungstafel

Zu Beginn eines Kurz- (PR), eines lokalen Weges (SL) oder einer Etappe von einem Fernweg (GR) ist eine Tafel, die wesentliche Informationen über den Weg oder Wege im Bereich gibt. Dazu gehören z.B. die Wege-Nummer, Länge, ein geschätzter Zeitplan, eine Auflistung, eine Karte oder Orthophoto usw. Normalerweise befinden sich solche Tafeln in einem Dorf in der Nähe der Route oder auch an Aussichtspunkten.

Wegweiser findet man an großen Kreuzungen an z.B. einem Pfahl mit Pfeilen, die die Nummer des Weges, Adresse, und eine Anzeige von Distanz oder Zeit anzeigen.

Informationstafeln der Lehrpfade

Unter normalen Bedingungen werden alle Wege zu jeder Zeit des Jahres und in jedem Teil des Landes benutzt. Was die Klimavariation betrifft, gibt es in Spanien die Wege, die nicht empfohlen werden, sie im Winter oder andere im Sommer zu benutzen.

Europäische Fern- und internationale Wanderwege

E 3 St.-Jakobsweg
Spanische Nummer: “GR 65 Camino de Santiago”

E 4
Spanische Nummer: Cataluña – GR 4, GR 172, GR 7 (selbe Strecke mit dem E 7), Valencia – GR 7, Murcia – GR 7, Andalucía – GR 7, Ceuta – GR 7

E 7
Spanische Nummer: Cataluña – GR 7, Aragón – GR 8, GR 10, Castilla-La Mancha – GR 10, Madrid – GR 10, Castilla y León – GR 10, Extremadura – GR 10,

Canarias – GR 131 (La Palma Insel, Hierro, Tenerife)

E 9 Küstenweg entlang Atlantik
Spanische Nummer: País Vasco – GR 121, GR 123, Cantabria – existiert nicht, Asturias – GR 204 (nicht kontinuel), Galicia – existiert nicht, Andalucía- existiert nicht

E 12 Mittelmeerer Weg
Spanische Number: “GR 92 Sendero del Mediterráneo”, Cataluña, Valencia – Projekt, Murcia – kleine unmarkierte Strecken, Andalucía

Wanderkarten

werden in Zusammenarbeit mit der IGN (Institut National Geographic) und anderen öffentlichen und privaten Unternehmen herausgegeben und erstellt.

Hier nun auch die Wegemarkierungen und Beschreibungen nach Ländern in Europa alphabetisch sortiert als PDF – Stand 2017:

Wegmarkierug in Europa_2017_01

Wegmarkierug in Europa_2017_02

Weiter Informationen findest du auch hier:

Europäische Wandervereinigung

Achte auf die und deine Umgebung

Du wanderst und reist auf eigene Verantwortung!
Schätze deine Kräfte richtig ein!
Du musst Keinem und Niemandem beweisen was du kannst und dass du es kannst!

Lies auch diesen Beitrag:

Was nehme ich mit beim Wandern? Und worauf sollte ich achten?